Verlinkte Texte
Auf der Suche nach Informationen im Internet stoßen Sie unweigerlich auf Texte, die Links auf andere Texte und Medien enthalten. Der Ratgeber Online-Lernen ist ein Beispiel für einen verlinkten Text. Früher sprach man in diesem Zusammenhang auch von "Hypertext".
Was ist das Besondere an verlinkten Texten?
Bei verlinkten Texten werden Informationseinheiten (z.B. einzelne Dokumente) in nicht linearer Weise miteinander verknüpft. Im Gegensatz zu einem Buch erfolgt das Lesen nicht Seite für Seite. Dem Leser stehen daher im Text durch die Links mehrere Lesealternativen zur Verfügung. (Lern)Inhalte können somit vom Leser flexibel und selbstgesteuert erarbeitet werden.
Welche Vorteile bieten verlinkte Texte?
Verlinkte Texte unterstützen das selbstgesteuerte, durch individuelle Interessen und Ziele geleitete Lernen. Das bedeutet, dass der Lernende flexibel und frei über Lerninhalte und Vorgehensweisen entscheiden kann.
„Lost in hyperspace“ – welche Probleme können auftreten?
In der Literatur werden zwei grundlegende Problem unterschieden: Desorientierung und kognitive Überlastung.
Desorientierung beschreibt zum einen die Gefahr beim Anklicken von Links, den Überblick zu verlieren und nicht mehr zu wissen, woher man kam und welches der Haupttext ist. Zum anderen entsteht Desorientierung, wenn der Leser nicht mehr in der Lage ist, einen sinnvollen Zusammenhang zwischen den einzelnen Inhalten der verlinkten Texte und Medien herzustellen.
Kognitive Überlastung beim Durcharbeiten verlinkter Texte entsteht durch die Notwendigkeit der Ausführung zweier Aufgaben: Es muss im Gedächtnis behalten werden, welche Informationen schon aufgesucht wurden und wie man zu ihnen gelangt ist. Gleichzeitig müssen Inhalte gelesen und verstanden werden. Mit diesen beiden Aufgaben ist unser Gedächtnis rasch überlastet. Das hat zur Folge, dass Inhalte weniger tief verarbeitet werden.
Was ist beim Lernen mit verlinkten Texten zu beachten?
Beim Lernen mit verlinkten Texten liegt die Kontrolle über den Lernprozess allein beim Lernenden. Viele Lernende fühlen sich damit jedoch überfordert. Studien haben ergeben, dass das Vorwissen eine entscheidende Variable für den erfolgreichen Umgang mit verlinkten Texten darstellt. Vorwissen bezieht sich sowohl auf Erfahrungen im Umgang mit diesen Texten als auch auf vorhandenes inhaltliches Wissen.
Je mehr Vorwissen auf Seiten der Lernenden vorhanden ist, umso leichter gelingt das Lernen mit verlinkten Texten. Für Lernende mit geringeren Erfahrungen ist daher eine anfängliche tutorielle Betreuung wichtig. Tutorinnen und Tutoren können Lernende bei der Einschätzung der Wichtigkeit einzelner Textteile und einer angemessenen Strukturierung der Themen unterstützen.
Tipps im Umgang mit verlinkten Texten
- Schätzen sie den Umfang des durch Links erzeugten Informationsbereich ab.
- Notieren Sie Ihre konkreten Fragestellungen an den Text.
- Enthält der Text tatsächlich die für Ihre Fragestellung relevanten Informationen?
- Entwerfen Sie in Gedanken einen Routenplan: Welches ist der für Ihre Fragestellung optimale Weg durch die verlinkten Texte?